#050 Von Schierke auf den Brocken - Felsenbummler.de

Direkt zum Seiteninhalt

#050 Von Schierke auf den Brocken

Wanderungen
#050

05.06.2022

Tag 2 - Von Schierke auf den Brocken

An unserem 2. Tag im Harz ging es hoch hinaus. Unser erster gemeinsamer 1000er wollte erklommen werden - der Brocken.

Von Wernigerode fuhren wir mit dem Auto nach Schierke und stellen das KfZ auf den Parkplatz "Am Thälchen" (gebührenpflichtig) und liefen erst durch Schierke bis zur Jugendherberge.
Dort startete unsere Wanderung erst richtig.
Bei der Jugendherberge bogen wir auf den Teufelsstieg (Harzklub-Weg 17H) entlang der "Kalten Bode" bis zum Abzweig Schluftwiesen. Hier ging es über eine kleine Holzbrücke über die "Kalte Bode und einen schönen Pfad entlang bis zu den Schluftwiesen und dort über das "Schwarze Schluftwasser".
Über die Straße drüber befindet sich der Einstieg zum "Eckerlochstieg/Teufelsstieg" (Harzklub-Weg 10D). Der Stieg ist einfach nur herrlich, Natur pur, auch wenn die grauen kahlen Bäume keinen schönen Anblick bieten (sieht aus wie nach ner Atombombe), so sieht man doch wie die Natur sich nach und nach erholt.
Auf halben Weg zur Brockenstraße quert man die Schluftwasser-Brücke und wandert dann weiter den Eckerlochstieg/Teufelsstieg" bis zum Ende.

Am Ausgang des "Eckerlochstieg/Teufelsstieg" auf der Brockenstraße ging es auf dieser weiter immer bergauf Richtung Brocken. Am Übergang der Brockenbahn warteten wir natürlich auf dieser um einen Schnappschuss zu machen. Danach ging es auf der Brockenstraße bis zum Gipfel auf 1141,2 m üNN (Harzklub-Weg 10E - ).
Natürlich schauten wir uns den Gipfel ausführlich an, waren im Brockenhaus paar Souvenirs kaufen und schossen das ein oder andere Foto. Die Fernsicht war auch ganz ok.


Auf der Brockenstraße ging aus wieder bergab. Kurz nach der "Ilsenburgerkurve" bogen wir wir ab auf den Harzklub-Weg 11D/55E und dann später dann den Abzweig zu den "Brockenkinder". Auf diesem Weg kamen wir noch an der Wanderhütte vorbei. Auf dem selben Weg ging es zurück zum Hauptweg. Von selbigen bogen wir wenig später erneut ab und wanderten auf dem "Höllenstieg" bis auf den "Viktor-von-Scheffel-Weg" (Harzklub-Weg 30G /). Bei der Schutzhütte gingen wir weiter auf den "Förstermeister Sietz Weg" und bogen kurz danach ab, um auf den "Eulenstieg" Richtung "Landmannklippe" zu wandern. Der "Eulenstieg" ist sehr naturbelassen und für durch teilweise dichten Wald und über umgefallene Bäume, was eine Begehung sehr schwierig machte. Leider verpassten wir den Aufstieg auf die "Landmannklippe" und gingen zurück zum Einstieg "Eulenstieg".

Am Einstieg zum "Eulenstieg" ging es geradeaus weiter Richtung "Grenzklippe" auf dem "Hohnekamm" . An den "Grenzklippen" wanderten wir vorbei weit zu den "Leistenklippen" .
Diese bestiegen wir natürlich und genossen den Rundumblick in den Harz, zum Brocken, Wachberg und zur "Grenzklippe".
Nach dem Abstieg wanderten wir weiter auf bis zum Abzweig "Moorstieg" . Der "Moorstieg" ist ein wunderschön angelegter Weg über ein Hochmoor mit seiner wunderbaren Pflanzenvielfalt. Dieser endet am Abzweig "Hohneklippen". Hier gingen wir nach links bis zur "Spinne". An dieser nahmen wir die Abkürzung Richtung Schierke Bahnhof (Harzklub-Weg 30G/) bis zur nächsten Kreuzung. Wir bogen hier rechts ab, auf und später wieder Richtung "Feuersteine" .
Am Ende kamen wir am Bahnhof Schierke raus, wo gerade der letzte Brockenbahn Richtung Gipfel los stampfte.
Vom Bahnhof aus ging es auf dem "Ottoweg" zurück bis zum Parkplatz.

Es war eine wunderschöne Wanderung - mit ganz vielen neuen Eindrücken.
Bildergalerie
copyright by Felsenbummler.de
Zurück zum Seiteninhalt